Laut Satzung besteht der Zweck des Vereins in der Pflege und Durchführung kirchenmusikalisch-konzertanter Veranstaltungen in der Versöhnungskirche Völklingen oder in der Erlöserkirche Heidstock. Der Freundeskreis ist ein eingetragener Verein und wurde im Juni 1997 von musikbegeisterten Gemeindemitgliedern gegründet. Seither werden jährlich vier bis sechs Konzerte veranstaltet.
Derzeitiger Vorsitzender: Knut Mayer (seit 2018) Ehemalige Vorsitzende: Hans Hell (1997 – 2012), Horst Heyl (2012 – 2018)
Sie können die Arbeit des Vereins unterstützen durch eine Spende oder durch Ihre Mitgliedschaft.
Die ordentliche Mitgliederversammlung 2025 hat stattgefunden am: Sonntag, dem 09. März 2025, um 10:30 Uhr in der Erlöserkirche auf dem Heidstock. Hier das Protokoll der Versammlung mit dem Jahresbericht des Vorsitzenden:
Rainer Oster studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken (Orgel bei Paul Schneider und Andreas Rothkopf) und Stuttgart (Solistenklasse Jon Laukvik). 1992 erhielt er den ersten Preis beim Internationalen Johann-Pachelbel-Wettbewerb der Orgelwoche Nürnberg, 1993 den Bachpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden. Als Musikerzieher, Dozent und freier Konzertorganist ist er international tätig. Außerdem betätigt er sich als Cembalist und Fortepiano Spieler. Zahlreiche Rundfunkproduktionen, Mitschnitte und Live-Konzerte bei verschiedenen ARD-Anstalten und bei Radio France, CD-Einspielungen bei BMG/Arte Nova und deutsche harmonia mundi. Seit 2000 ist Rainer Oster freier Mitarbeiter in der Musikabteilung des Saarländischen Rundfunk, wo u. a. journalistische Betätigung und Tonschnitt zu seiner Arbeit gehören. 1999 und 2007 Lehrstuhlvertretung für Jon Laukvik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und 2012 für Helmut Deutsch an der Musikhochschule Freiburg. Seit 2010 ist Rainer Oster Lehrer für künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Saar. Mit seinem 2002 gegründeten Ensemble Parlando spielte er die Orgelkonzerte und Sonaten von Carl Philipp Emanuel Bach sowie eine Reihe der Cembalokonzerte von Johann Sebastian Bach ein.
Mit seinem Amtsantritt als Kirchenmusiker der Versöhnungskirchengemeinde am 1. Juli 2022 übernimmt er die Aufgabe des künstlerischen Leiters des Freundeskreises für Musik in der Versöhnungskirche.
Mehr als 25 Jahren ist es nun her, dass sich Musikfreunde zusammengefunden haben, um etwas für die Erhaltung der Kirchenmusik in der Gemeinde zu tun. Egal, was jeden Einzelnen dazu bewogen hat, den Verein mitzugründen, es war der richtige Weg, der eingeschlagen wurde.
Das Ziel, die Pflege und Durchführung kirchenmusikalisch-konzertanter Veranstaltungen, haben wir stets vor Augen. Damit wir dies in den kommenden 25 Jahren in der gewohnt hohen Qualität gewährleisten können, sind wir natürliche auf Ihre Spenden oder Mitgliedsbeiträge angewiesen. Es wäre schön, wenn Sie uns bei unseren Bemühungen unterstützen könnten, sei es durch eine großzügige Spende oder durch Ihre persönliche Mitgliedschaft in unserem Verein. Als gemeinnützig anerkannter Verein können wir Ihnen selbstverständlich eine Spendenbescheinigung ausstellen. Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
Unterstützen Sie uns, damit wir unsere Konzertreihen in der bisherigen Form weiterführen und ausbauen können. (Knut Mayer)
Konzerte
♦ Freitag, 17. Oktober 2025 | 19.00 Uhr | Versöhnungskirche
Empore XXIII Mozart und Mendelssohn – Orgel vierhändig
Orchesterklang auf der Orgel – geht das? Alexandra Codreanu und Rainer Oster zeigen, dass es geht – und wie eindrucksvoll! Die beiden Organisten präsentieren Orchesterwerke von Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy in einer ungewöhnlichen, aber traditionsreichen Form: vierhändig an der Orgel. Die Transkription sinfonischer Werke für Orgel hat eine lange Geschichte. Um die Wende zum 20. Jahrhundert waren viele große Konzertsäle mit mächtigen Orgeln ausgestattet, die es klanglich mit einem ganzen Orchester aufnehmen konnten. Auch die historische Walcker-Orgel der Versöhnungskirche stammt aus dieser Zeit – und bietet den idealen Klangraum für dieses besondere Konzerterlebnis. Seit über 20 Jahren spielen Codreanu und Oster gemeinsam vierhändige Orgelprogramme mit orchestralen Werken. Dieses Mal stehen Mozarts dramatische g-Moll-Sinfonie und Mendelssohns heiter-virtuose „Italienische“ auf dem Programm – zwei Meisterwerke in einem neuen, faszinierenden Klanggewand.
Eintritt: frei | Kollekte
♦ Freitag, 21. November 2025 | 19.00 Uhr | Versöhnungskirche
Empore XXIV – La Suave Melodia
Ingrid Paul, Blockflöte Thomas Kitzig, Cembalo & Orgel.
In diesem Konzert erklingen Canzonen und Nachtigallen aus der Zeit des Frühbarocks sowie Grounds, Sonaten und Chaconnen des Hochbarocks. Werke von Komponisten wie Andrea Falconieri, Jacob van Eyck, Jean Francois Dandrieu und Benedetto Marcello lassen Blockflöte, Cembalo und Orgel zu einer „süßen Melodie“ verschmelzen.
Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Künstler wird gebeten.
Empore XXV Weihnachtliche Musik und Texte im Advent
Ausführende: Peter Tiefenbrunner (Texte) und Rainer Oster (Orgel)
Wie bereits im vergangenen Jahr gastieren Peter Tiefenbrunner und Rainer Oster wieder gemeinsam auf der Orgelempore der Versöhnungskirche in Völklingen. Der Schauspieler bringt Nach-denkliches, Überraschendes und Heiteres mit. Inmitten von Kerzenschein und Kirchengewölbe erklingen feinsinnig erzählte Geschichten, verwoben mit festlichen Tönen der historischen Walcker-Orgel. Ein stiller Moment der Einkehr im vorweihnachtlichen Trubel.
Eintritt: frei | Kollekte
Ausblick auf weitere Konzerte in der Versöhnungskirche
Link zur Homepage der Evangelischen Versöhnungskirchengemeinde Völklingen: hier klicken
Rückblick
Konzerte im Jahre 2025
La Bande Baroque mit Rainer Oster
Konzerte im Jahre 2024
Konzerte im Jahre 2023
Konzerte im Jahre 2022
Nach Ausbruch der COVID-19-Pandemie haben wir in 2020/21 nur zwei Konzerte veranstalten können.
2016
2o12
2011.
2002
Der FMV wurde am 27. April 1997 gegründet und veranstalte im Spätherbst zwei Konzerte: Konzert zum Totensonntag und im Dezember ein Konzert zum Mendelssohn-Jahr.